KRAIBURG LEP – Leading Edge Protection
Was ist KRAIBURG LEP?
KRAIBURG LEP ist eine Folie zum Schutz der Blattvorderkanten von Rotorblättern von Windenergieanlagen gegen Erosionsschäden. Ein Qualitätsprodukt, das über die letzten Jahre entwickelt und auf die Belange einer innovativen, hoch technisierten Industrie zugeschnitten wurde.
Branche und Einsatzbereich: Windenergiegewinnung On- und Offshore
KRAIBURG LEP zeichnet sich nicht nur durch einen langlebigen Erosionsschutz der Blattnase von Windrädern aus. Neben gleichzeitigem UV-Schutz der Erosionsschutzfolie, ist auch die einfache Handhabung bei der Anbringung maßgeblich. Durch eine langjährige Zuverlässigkeit bei hohen dynamischen Belastungen führt dies zu einem geringen Wartungs- und Instandhaltungsaufwand der Anlagen. Da sich unser Material speziell für den Einsatz unter extremen Bedingungen eignet, profitieren Kunden sowohl im Onshore als auch im Offshore Bereich von KRAIBURG LEP.
Windenergie als tragende Säule
Die weltweit gesteckten Ziele zur Senkung des CO2 Ausstoßes können nur mit Ökostrom erreicht werden. Eine tragende Säule ist die Windenergie mit den Windenergieanlagen (WEA). Sie hat mittlerweile den größten Anteil an den erneuerbaren Energien und wächst weiterhin stetig.
Die effiziente Nutzung der Naturkraft Wind durch innovative Technologien und Anlagen ist eine spannende Herausforderung für Hersteller sowie für Service- und Wartungsunternehmen.
Langlebiger Erosionsschutz für Rotorblätter von Windenergieanlagen
Dem Einsatz von Elastomeren als High-Tech-Werkstoff kommt dabei eine wesentliche Bedeutung zu. KRAIBURG LEP bedient nicht nur die anspruchsvollsten Anwendungen. Auch wird es den Anforderungen eines effizienten Produktions- und Anwendungsprozesses von Rotorblättern gerecht.
Welche Vorteile bietet KRAIBURG LEP?
- Hohe Impact-Dämpfung (Schutz vor Wassertropfen oder anderen Partikeln)
- Direkte Integration durch Harzinfusion bei der Rotorblattherstellung möglich (keine zusätzlichen Haftvermittler notwendig)
- Nachträgliches Aufbringen unter Einsatz von geeignetem Klebstoff möglich (z. B. beim Service an Rotorblättern)
- Bessere Ableitung von Wassertropfen durch geringe Oberflächenspannung der Folie
- Hervorragende UV-Beständigkeit
"Hohe dynamische Belastbarkeit
und Lebensdauer,
UV-B Beständigkeit, Abrieb"
Der Lagenaufbau von KRAIBURG LEP

Regenerosionstestergebnisse von KRAIBURG LEP
Fragen Sie unsere Experten nach allen relevanten Informationen aus unserem Regenerosionstes, der vom unabhängigen dänischen Ingenieurbüro AeroNordic in Übereinstimmung mit DNVGLRP-0171 durchgeführt wurde.
Was ist der Unterschied zu bestehenden Lösungen?
Dynamische Belastbarkeit
Auf dem Markt erhältliche und eingesetzte Folien lassen die Energie des auftretenden Regens ungehindert auf das Laminat durch. Umfangreiche Untersuchungen zeigen, dass Schädigungen des Faserverbundaufbaus an der Impactstelle durch den Einsatz von KRAIBURG LEP erheblich herabgesetzt werden.
Praxisnahe Anforderung - die partielle Reparatur
Der Fokus bei der Entwicklung von KRAIBURG LEP lag auf praxisnahen Anforderungen. Dabei wurde die Möglichkeit zu partiellen Reparaturen (Splicing) berücksichtigt. In diesem Zusammenhang wurde eine Reparaturstelle mit einem Aufschlag im Winkel von 45° und 90° getestet. Eine zehnstündige Regenerosionssimulation ergab keinen Unterschied zur unbeschädigten Folie.
Reduzierung von Service- und Reparaturkosten
Regelmäßige Wartung und Service spielen eine entscheidende Rolle im Zyklus einer Windkraftanlage. Eine beschädigte Oberfläche führt zu einer schlechteren Leistung der Rotorblätter und zieht hohe Reparaturkosten nach sich. Mit dem Einsatz von KRAIBURG LEP und der Möglichkeit einer partiellen Reparatur verringern sich diese maßgeblich.