

Leistungsstarke Elastomer Mischungen für Ihre Wasserstoff-Lösungen
Klimafreundlich, unbegrenzt und zukunftsorientiert – Wasserstoff
Erneuerbare Energien sind klimafreundlich, praktisch unbegrenzt vorhanden und deshalb ein wesentlicher Eckpfeiler unserer zukünftigen Energieversorgung.
In diesem Zusammenhang wird auch der Energieträger Wasserstoff immer präsenter. Er hat ein enormes Klimaschutzpotenzial, denn bei seiner Nutzung entstehen keine schädlichen Treibhausgase. Zudem können erneuerbare Energien als Wasserstoff gespeichert und transportiert werden. Für diese Nutzung das bestehende Erdgasnetz zu nutzen, liegt zunächst nahe – allein Deutschland verfügt über ein mehr als 500.000 km langes Gasnetz.

Wasserstoff über die Gasverteilnetze für alle nutzbar machen
Die Idee, in dieses Gasnetz Wasserstoff zumindest anteilig einzuspeisen, ist gerade unter dem Gesichtspunkt der aktuell unsicheren Erdgasversorgung präsenter denn je.
So soll in einem Projekt in Baden-Württemberg ein lokal begrenzter Teil des bestehenden Gasnetzes wie eine Insel vom restlichen Netz abgetrennt und schrittweise mit bis zu 30 Prozent Wasserstoff versorgt werden. Mittel- bis langfristig wird dieser Anteil mit Sicherheit weiter zunehmen.
Während Materialien in der Gasversorgung bzw. in Gasgeräten und -anlagen vom DVGW nach EN 682 bzw. EN 549 zertifiziert sind, liegen bisher so gut wie keine Erfahrungen für Elastomere im Wasserstoff vor, insbesondere wenn es um die tatsächliche Funktionalität/Permeation der Bauteile geht.
Materiallösungen von KRAIBURG für die klimaneutrale Gasversorgung
Der DVGW hat mittlerweile ein Zertifizierungsprogramm für den Kontakt von Materialien mit Wasserstoff ausgearbeitet. Die Idee dahinter ist, dass für Materialien mittels eines geeigneten Prüfverfahrens die Permeabilität von Wasserstoff geprüft wird – abhängig vom Elastomer ist hier mit deutlichen Unterschieden zu rechnen.
Um mit den bewährten Gummiwerk KRAIBURG – Mischungen, welche bereits nach EN 682 bzw. EN 549 zertifiziert sind, auch für die zukünftigen Anforderungen gerüstet zu sein, haben wir unsere Materialien aus dem wichtigsten Härtebereich beim DVGW zur Prüfung eingereicht. Die Baumusterprüfzertifikate werden aktuell um den entsprechenden Vermerk der Wasserstoff-Permeabilitätsprüfung erweitert.
KRAIBURG Materiallösungen für Ihre Wasserstoff-Lösungen
EN 549 (Gasgeräte und -anlagen, „nach dem Gaszähler“): PP7GAZ
EN 682 (Gasversorgungsleitungen, „vor dem Gaszähler“): PP7BDZ
Wasserstoffbündnis Bayern
Gummiwerk KRAIBURG ist seit der Gründung des Wasserstoffbündnisses Bayern im Jahr 2019 eines von rund 300 Bündnismitgliedern und hat seitdem zusammen mit anderen Bündnispartnern bereits einige anspruchsvolle Projekte für kundenspezifische H2-Anwendungen entwickelt.
Das Wasserstoffbündnis Bayern ist eine gemeinsame Vernetzungs-, Wissens- und Interessensplattform von mittlerweile 300 Wasserstoff-Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit Sitz in Bayern. Das Bündnis wird durch das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) koordiniert.